Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Wir verwenden Trackingtechnologien zu Marketingzwecken und setzen hierzu auch Drittanbieter ein, die ggf. geräteübergreifend Cookies, Fingerprints, Tracking-Pixel und IP-Adressen nutzen. Auf unserer Seite betten wir zudem Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z.B. Social Plugins, Kartendienste, Tool zum Laden von Drittinhalten). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren. Wir setzen in diesem Rahmen Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir nutzen den Kartendienst von Google (Google Maps).
MINT – steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik.
Das Projekt MINT-MSH schafft ein wöchentliches, außerschulisches Angebot für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
MINT-MSH soll sich analog zu den Aktivitäten wie bspw. im Sportverein oder in der Musikschule etablieren, ganz unter dem Motto „Ich geh heute zu MINT“.
Ziel ist es, zukünftige Fachkräfte zu sichern und vorrangig auch Mädchen und junge Frauen an den Bereich MINT heranzuführen. Durch die Schaffung eines breiten, niedrigschwelligen Angebots soll das Interesse für diesen Bereich geweckt und gleichzeitig die wissenschaftlichen und beruflichen Perspektiven aufgezeigt werden.
An den Standorten Sangerhausen, Eisleben und Hettstedt sowie an weiteren Orten der Region werden verschiedene Aktivitäten angeboten. Am ersten Teilnahmetag erhalten die Kinder und Jugendlichen ein MINT-Heft. In diesem Heft sind alle Experimente, welche durchgeführt werden können, beschrieben. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Experiment gibt es ein kleines Abzeichen zum Einkleben. Im Rahmen der Sommerferien ist ein sogenanntes MINT-Sommer-Camp mit verschiedenen Aktivitäten/Experimenten geplant.
Zum Abschluss wird den Kindern und Jugendlichen, welche alle Experimente des MINT-Heftes erfolgreich abgeschlossen haben, an der Hochschule Nordhausen die Auszeichnung „MINT-Master“ verliehen.
Der Fokus liegt dabei auf den Anwendungsfeldern:
Die Nachmittagsangebote sind sehr vielfältig und finden in unterschiedlichen außerschulischen Lernumgebungen statt:
Dazu kommen viele weitere Veranstaltungen wie bspw.:
Zusätzlich informieren wir alle Interessierten zu den Ausbildungsmöglichkeiten, aktuellen MINT-Berufen in unserer Region und möglichen MINT-Studienfächern.
Mansfeld-Südharz
12.2020-11.2023
Sie wollen mehr erfahren?
https://www.bildung-forschung.digital/digitalezukunft/de/bildung/mint-cluster/mint-msh.html