Soft Skills
Als Verwaltungsfachangestellte/-r sind Sie geduldig und arbeiten gerne mit Menschen zusammen. Sie sind freundlich und respektvoll und verfügen über eine gewisse Stress- und Frustrationstoleranz. Sie arbeiten gerne mit Formularen, Akten, Statistiken, Zahlen und Gesetzen.
Berufliche Perspektiven
Veraltungsfachangestellte arbeiten in der Kommunal-, Landes-, Bundes- oder Kirchenverwaltung oder z. B. in Universitäten. Nach drei Jahren im Berufsleben gibt es die Möglichkeit zur Weiterbildung zum*zur Verwaltungsfachwirt/-in. Ebenfalls ist ein anschließendes Bachelorstudium möglich.
Voraussetzungen
Um an einer Umschulung zur*zum Verwaltungsfachangestellten teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Schulabschluss, eine Berufsausbildung oder mehrere Jahre Berufserfahrung. Im Einzelfall prüfen wir die Zugangsvoraussetzungen.
Dauer
Unsere Umschulungen finden in Vollzeit (24 Monate) und in Teilzeit (36 Monate) statt. Wir starten zweimal im Jahr, immer Anfang des Jahres (Januar/Februar) und Mitte des Jahres (Juli/August). Unterricht findet von montags bis freitags von 8:00 und 15:00 Uhr statt.
Ablauf
Unsere Lernberater*innen begleiten Sie während der gesamten Umschulung. Die Umschulung zum*zur Verwaltungsfachangestellten findet im ersten Jahr über unser Modulares Weiterbildungssystem (MWS) und im Präsenzunterricht statt. Wissen können Sie sich in Einzel- und in Gruppenarbeit erwerben. Im Anschluss an das erste Jahr erfolgt ein halbjährliches Praktikum. Im Anschluss an das Praktikum erfolgt eine intensive Vorbereitung auf die IHK-Prüfung.
Kosten/Förderungsmöglichkeiten
Eine Förderung unserer AZAV zertifizierten Umschulungen kann über folgende Stellen erfolgen:
- Rentenversicherungsträger (z. B. DRV oder Berufsgenossenschaften)
- Agentur für Arbeit (SGB III)
- Jobcenter oder Optionskommunen (SGB II)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Es besteht die Möglichkeit als Selbstzahler*in an der Umschulung teilzunehmen. Gern können wir auch eine Ratenzahlung vereinbaren.